Zertifizierte Fortbildungen im Sozial- und Gesundheitswesen
Switch Akademie
Lebensmittelhygieneschulung einschließlich Folgebelehrung nach IfSG § 43
Kurs 2020-12
Zielgruppe
Führungskräfte
Pflegefachkräfte
Pflegehilfskräfte
spez. Fachkräfte
Beschreibung
Lebensmittelinfektionen und Vergiftungen können einen schweren, mitunter lebensbedrohlichen Verlauf nehmen. Deshalb müssen alle Personen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Lebensmitteln umgehen, in regelmäßigen Abständen in Lebensmittelhygiene und Infektionsschutz geschult werden. Die Erstbelehrung darf hierbei nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) nur vom Gesundheitsamt oder durch einen vom Gesundheitsamt beauftragten Arzt durchgeführt werden. Das A & O zur Vermeidung von lebensmittelbedingten Infektionen ist das hygienisch korrekte Verhalten in Bezug auf die Herstellung, Behandlung und Verarbeitung von Lebensmitteln. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Erreger von Lebensmittelinfektionen kennen und Krankheitssymptome deuten. Eigenschaften bestimmter Lebensmittel sowie der sachgerechte Umgang mit diesen werden gelehrt. Personal- und Gerätehygiene sind eine Grundvoraussetzung, um dem Verderbnis von Lebensmittelerzeugnissen vorzubeugen und das Risiko einer Übertragung von Infektionskrankheiten zu minimieren.
Inhaltsschwerpunkte
- Gesetzliche Grundlagen: EU-Verordnung (EG) Nr. 852/2004 bzw. Lebensmittel-
- Hygieneverordnung (LMHV § 4) und Infektionsschutzgesetz (IfSG §§ 42, 43)
- Tätigkeitsverbote
- Grundkenntnisse Mikrobiologie
- Eigenschaften bestimmter Lebensmittel
- Anforderung an Kühlung und Lagerung des jeweiligen Lebensmittels
- Warenkontrolle, Haltbarkeitsprüfung und Kennzeichnung
- Personal- und Gerätehygiene
- Reinigung und Desinfektion
- Hygienische Herstellung und Verarbeitung
- Versorgung von Risikopatienten
Ziele
Sie erfüllen mit der Absolvierung dieses Seminars nicht nur die gesetzlichen Anforderungen bezüglich der jährlichen Lebensmittelhygieneschulung, sondern haben darüber hinaus ein Bewusstsein für die Problematik der Übertragung von Krankheitserregern durch Lebensmittel entwickelt. Dieses trägt zur Infektionsprävention bei und schützt Sie und Ihre Mitmenschen vor lebensmittelbedingten Erkrankungen.
Termine
Halbtags im ersten Halbjahr | 13:30 - 17:00 Uhr
Halbtags im zweiten Halbjahr | 13:30 - 17:00 Uhr
Halbtags im zweiten Halbjahr | 13:30 - 17:00 Uhr
Dozierende

Dr. Inga RiskeDiplom-Biologin & Qualitätsbeauftragte
Fortbildungspunkte
4 Punkte
Veranstaltungsort
Switch Akademie GmbH
Schulungsraum Freiburg
Schulungsraum Freiburg
Kosten
70 € inkl. MwSt. 19%